Ab 01.01.2017 tritt für Privatpersonen eine neue Regelung in Kraft.
Allgemeine Information zur Spendenabsetzbarkeit ab 2017
Das Wichtigste auf einen Blick
Ab dem 01.01.2017 getätigte Privatspenden für die Ronald McDonald Kinderhilfe (gilt für alle spendenbegünstigten Organisation lt. Finanzamt: https://service.bmf.gv.at/Service/allg/spenden/show_mast.asp) können im Zuge einer Gesetzesänderung nicht mehr über die Arbeitnehmerveranlagung bzw. den Steuerausgleich abgesetzt werden. Stattdessen nehmen wir Ihnen diese Arbeit ab, und übermitteln diese Spenden-Informationen direkt an das Finanzamt, damit diese automatisch in Ihrem Jahresausgleich berücksichtigt werden. Als wichtige Voraussetzung dafür benötigen wir Ihre(n) Vornamen, Nachnamen und das Geburtsdatum.
Betrifft mich das?
Ja, wenn Sie als Privatperson Ihre Spende von der Steuer absetzen möchten.
Nein, wenn Sie als Unternehmen auftreten. Die bisherige Regelung bleibt bestehen.
Ich bin Privatspender. Worauf muss ich achten?
Um Ihre Spenden eindeutig zuordnen zu können, benötigen wir einmalig Ihr Geburtsdatum.
Bitte teilen Sie uns auch zusätzlich Ihren Vornamen und Nachnamen mit und zwar in der gleichen Schreibweise, wie beim Bundesministerium für Finanzen hinterlegt, oder auf Ihrem Meldezettel angezeigt. Also bitte den vollen Namen ausgeschrieben und keine Namenskürzel angeben! Wenn Sie einen Doppelnamen haben z.B. Heinz Rüdiger und dieser auf dem Meldezettel NICHT mit Bindestrich geschrieben wird, reicht es wenn Sie uns Ihren ersten Namen geben. Wenn Ihr Name mit Bindestrich geschrieben ist, also Heinz-Rüdiger, geben Sie uns bitte beide Namen bekannt.
Dies gilt sowohl für Vornamen wie auch Nachnamen.
Wie kann ich Ihnen meine Daten zukommen lassen?
Schicken Sie uns einfach ein formloses Email an office@kinderhilfe.at mit Ihrem Geburtsdatum, Vornamen und Nachnamen und damit eine Zustimmung zur Übermittlung Ihrer Daten an das Finanzamt. Sollten Sie lieber online spenden, bitte auch innerhalb des Spendenformulares um Angabe Ihres Geburtsdatums.
Muss ich Angst haben, dass meine Daten missbräuchlich verwendet werden?
Nein. Die Datenübermittlung erfolgt in einer Weise, die nach dem derzeitigen Stand der Technik ein Maximum an Datensicherheit gewährleistet. Ihre Personendaten werden verschlüsselt und sind dann nur mehr vom zuständigen Finanzamt für die Steuerveranlagung verwertbar.
Welche Vorteile habe ich dadurch?
Sie müssen Ihre Spenden nicht mehr über die Arbeitnehmerveranlagung oder den Steuerausgleich geltend machen. Das übernehmen wir für Sie, indem wir Ihre jährliche Spendensumme an das Finanzamt übermitteln. Ihre Spende wird dann automatisch steuerlich geltend gemacht.
Hinweis: Sie müssen die Arbeitnehmerveranlagung bzw. den Steuerausgleich nach wie vor selbst abschicken. Lediglich die Spendensumme wird Ihnen darin gutgeschrieben!
Warum gibt es diese Änderung?
Aufgrund der Gesetzesänderung im Zusammenhang mit der antragslosen Arbeitnehmerveranlagung des Bundesministeriums für Finanzen, werden diese Kontrollaufgaben auf die Organisationen übertragen um Kosten zu sparen.
Was passiert, wenn ich meine Daten nicht bekannt geben möchte?
Alle Anonymspenden oder Spenden mit unvollständigen Angaben können ab 01.01.2017 nicht mehr steuerlich abgesetzt werden.
Ich habe meine Daten bereits bekannt gegeben, muss ich noch etwas tun?
Nein. Sobald wir Ihre Daten haben, melden wir Ihre Jahresspendensumme an das Finanzamt.
Wo und wie kann ich überprüfen, welche Spenden von der Organisation eingemeldet wurden?
Nutzen Sie bereits das Service FinanzOnline, so können Sie die von den Spendenorganisationen übermittelten Daten in Ihrem elektronischen Steuerakt einsehen.
Geben Sie Ihre (Arbeitnehmer/innen) Veranlagung in Papier ab, so sehen Sie in Ihren Steuerbescheid aufgeschlüsselt, welche Beträge von welcher Organisation berücksichtig wurden.
Gilt das auch für meine Spenden aus 2016?
Nein, denn diese Regelung trat mit dem 01.01.2017 in Kraft. Somit können Sie Ihren Steuerausgleich für 2016 wie bisher handhaben.
Ich habe noch Fragen…
Sie können uns gerne jederzeit telefonisch unter 01/890 20 21 erreichen oder uns eine E-Mail an office@kinderhilfe.at schicken.